Vierapotheken
close

close

Kloster-Apotheke
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08:00 bis 18:30 Uhr

Samstag
09:00 bis 13:00 Uhr
close


close


Prinzenpark-Apotheke
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08:30 bis 18:30 Uhr

Samstag
09:00 bis 13:00 Uhr
close


close


Rhein-Apotheke
Unsere Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag,
Donnerstag, Freitag
08:15 bis 18:30 Uhr
Mittwoch
08:15 bis 14:30 Uhr
Samstag
09:00 bis 13:00 Uhr

Samstag
09:00 bis 13:00 Uhr
close


close


Storchen-Apotheke
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08:15 bis 18:30 Uhr

Samstag
08:15 bis 13:00 Uhr
Bild1
Bild1
Bild1
Bild1
Bild2
Bild1
Bild1
Bild3
Bild1
Bild1
Bild4
Bild1
Bild1
Bild1
Bild1
Bild1
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
08:15 bis 18:30 Uhr

Samstag
08:15 bis 13:00 Uhr
Storchen-Apotheke
Wissenswertes über Anti-Aging
Zeichen des Alterungsprozesses

Der Alterungsprozess wird oft als belastend und als Einschränkung in die persönliche Lebensgestaltung empfunden.

Wissenschaftliche und medizinische Fortschritte in den vergangenen Jahrzehnten haben stark dazu beigetragen, dass der Mensch immer älter wird. In Deutschland ist die mittlere Lebenserwartung in den letzten 100 Jahren um fast das Doppelte angestiegen. Sehr unterschiedlich ist jedoch, ob der Mensch die zusätzliche Zeit in Gesundheit oder Krankheit verbringt. Hierfür sind viele Faktoren verantwortlich, zum einen die genetische Veranlagung die nicht zu beeinflussen ist und ungefähr 25 Prozent ausmacht und zum anderen die umweltbedingten Einflüsse und der Lebenswandel.

Die ersten Zeichen des körperlichen Alterns sind mit der Abnahme von Vitalität, Leistungsabfall, Libidoverlust, zunehmender Müdigkeit, Verstimmungszuständen, Neigung zur Fettsucht oder zu erhöhten Blutfettwerten verbunden. Ebenso nimmt mit zunehmendem Alter die Knochendichte ab und damit steigt die Gefahr spontaner Knochenbrüche an. Die Muskelmasse wird geringer, die Schweißdrüsen verlieren zunehmend ihre Funktion und die Haut wird trockener, dünner und faltiger. Auch wenn man sich mit 35-40 Jahren noch voll vital fühlt, hat der Alterungsprozess bereits ab dem 20. Lebensjahr begonnen.Scheinbar unbemerkt, da das Nachlassen der Körperfunktionen sehr langsam von statten geht.

Als eine der Ursache fürs Altern wird das Nachlassen der Hormonbildung angesehen. Viele Hormone werden nur bis zum 20. Lebensjahr in großen Mengen gebildet, z.B. das Wachstumshormon Somatotropin, Testosteron, DHEA (Dehydroepiandrosteron) und Melatonin. Dies hat Auswirkungen auf die gesamte Körperfunktion, da diese Hormone unverzichtbar sind für das Immunsystem, die Zellerneuerung und die körperliche Fitness. Eine weiter Ursache liegt in der Bildung von sogenannten freien Radikalen. Sie entstehen täglich zu tausenden bei vielen Stoffwechselvorgängen und schädigen die Zellmembran und die Erbsubstanz, wenn sie nicht durch Enzymsysteme abgefangen werden. Diese Enzymsysteme werden im Alter immer schwächer, daher sollte man dem Organismus an dieser Stelle helfen und sogenannte Radikalfänger einnehmen. Als Radikalfänger bezeichnet man Antioxydantien wie Vitamin A,C,E und Selen, die in der Lage sind, Radikale abzufangen und unschädlich zu machen.

Dieses Wissen erfordert ein Umdenken in der Medizin-von rein heilender Medizin hin zur vorbeugender Medizin. Anti-Aging kann man übersetzen mit „Aktiv gegen Altersabbau“. Anti-Aging ist eine Möglichkeit den Alterungsprozess in seiner Intensität zu vermindern und seinen zeitlichen Ablauf zu verlangsamen. Wird es richtig gemacht, so kann diese Maßnahme sehr erfolgreich sein. So erfolgreich, dass man sich besser als Jahre zuvor fühlt und über mehr Vitalität bis ins hohe Alter verfügt.

Es gibt einfache Regeln um länger vital zu bleiben und gesund alt zu werden:

⋅ ausreichend Schlaf
⋅ viel Bewegung und frische Luft
⋅ ausgewogene Ernährung mit frischem Obst und Gemüse
⋅ geistige Fitness
⋅ Kontakt mit anderen Menschen
⋅ Vermeidung von Stress
⋅ ausreichende Flüssigkeitszufuhr
⋅ Einnahme von sinnvollen Nahrungsergänzungsmitteln
⋅ sexuelle Aktivität

Für viele Menschen wird das Befolgen dieser Grundregeln zu einer Veränderung ihrer Lebensweise und gleichzeitig zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen.



Storchen-Apotheke · Gladbacher Str. 39 · 40219 Düsseldorf · Telefon: 02 11 - 9 17 95 55 · Telefax: 02 11 - 9 17 95 56